Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personen- und betriebsbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeiten und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten, bzw. vereinbarten Leistungen. Die nachfolgenden Daten-Schutz-Hinweise gelten insbesondere für Kunden, Interessenten, Lieferanten und vertretungsberechtigte Personen/Bevollmächtigte.
Verantwortliche Stelle ist: Moralt AG
Aufsichtsrat: Harry Henningsen (Vorsitzender), Meinolf Hering (stellv. Vorsitzender), Albert Lipp
Obere Tiefenbachstraße 1, 83734 Hausham
Telefon: +49 (0) 8026 92538-0, E-Mail: info@moralt-ag.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten Stephan Krischke unter
datenschutz@moralt-ag.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir - soweit für die Erfüllung der Geschäftsprozesse erforderlich - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen und die uns von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten von Kunden und Interessenten erfassen wir in unseren Stammdaten. Im Zuge einer Bestellung etc. können Personalien (Nachname, Lieferadresse und andere Kontaktdaten, Kontoverbindungen, Bonität), erfasst werden. Darüber hinaus können diese auch Auftragsdaten, Daten unserer Lizenznehmer, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Vertriebsdaten und Dokumentationsdaten für andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Wir verarbeiten personenbezogene/firmenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zwecke Daten erhalten, wenn diese das entsprechende Geheimnis wahren. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens, ist zunächst zu beachten, dass wir als Unternehmen selbst uns zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichten, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft kraft Gesetzes verpflichtet werden.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
Darüber hinaus übermitteln wir keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auch über einen längeren Zeitraum angelegt sein kann. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete - Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Jede betroffene Person hat
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BGSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
Wir nutzen keine technischen Hilfsmittel zur Erstellung eines Kundenprofils.